# VertrauenMachtWirkung
Eine Initiative, die Stiftungen dabei begleitet, sich im Kontext der gesellschaftlichen Debatten und Veränderungen mit- und weiterzuentwickeln.
Ein Beitrag von Anne Marie Jacob
Newsletter Juni 2021 – Newsletter abonnieren
Heute notwendiger denn je …
… eine Initiative für die Stiftung der Zukunft
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der weltweit wachsenden, sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit, der Klimakrise, des demografischen Wandels, der politischen Spaltung und zunehmendes Misstrauen gegenüber Institutionen machen auch vor dem Stiftungssektor nicht halt. Vor dem Hintergrund des ungleichen Macht- und Entscheidungsgefällles zwischen fördernder und geförderter Organisation sowie traditionell gewachsenen, stark hierarchischen Organisationsstrukturen, wird auch die Rolle von Stiftungen immer öfter und lauter kritisch hinterfragt. Insbesondere das Pandemiejahr hat unser aller Bewusstsein für die gesellschaftlichen Schieflagen unserer Zeit und ihrer Intersektionen noch einmal maßgeblich geschärft und die Notwendigkeit für Veränderungen herausgestellt. Um angemessen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren zu können, der eigenen Verantwortung gerecht zu werden und als Sektor glaubwürdig zu bleiben, müssen die Werte und Prinzipien, die sich oft in den Stiftungssatzungen finden, auch durch eine tägliche Stiftungspraxis gelebt werden, die sich durch Vertrauen, Partizipation, Diversität und Inklusion, Transparenz, Flexibilität und eine offene Fehlerkultur auszeichnet.
Eine Initiative, die Stiftungen dabei begleitet, sich im Kontext der gesellschaftlichen Debatten und Veränderungen mit- und weiterzuentwickeln, ist #VertrauenMachtWirkung. 2019 in Kooperation von Ise Bosch, PHINEO und Wider Sense TraFo ins Leben gerufen und heute bereits über 25 mitstreitende Stiftungen zählend, versteht sich #VertrauenMachtWirkung als Sprachrohr der Stiftung der Zukunft und möchte als Plattform dienen, auf der sich Stiftungen auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam weiterentwickeln können.

Neun Leitthesen …
… als Kompass für die Arbeit in der Community of Practice
#VertrauenMachtWirkung liegen neun Leitthesen für die Stiftung der Zukunft zugrunde, die zugleich das Kernstück der Initiative bilden und als Kompass für das Engagement der mitstreitenden und interessierten Stiftungen dienen. Als Community of Practice erheben wir keineswegs den Anspruch an unsere mitstreitenden Stiftungen, dass alle Themen der Thesen bereits mit fortgeschrittener Expertise umgesetzt werden. Vielmehr zählen für uns die Sensibilisierung für zentrale Entwicklungsthemen, der intensive Austausch und die Schaffung von gemeinsamen Praxisräumen – immer bezogen auf die individuellen Bedarfe und Erkenntnisse der mitstreitenden Stiftungen.

Um sich gemeinsam, und jede Stiftung für sich, den Themen der Thesen zu nähern und sich mit ihnen praktisch auseinanderzusetzten, erarbeiten und konzipieren wir regelmäßig, gemeinsam mit Stiftungen und Expert*innen, Informationsmaterialen und Veranstaltungs-/ Workshopangebote. Darüber hinaus hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen, auf Anregung der Initiative, 2019 einen Expertisekreis Transformative Philanthropie eingerichtet, der allen Mitgliedern des Bundesverbandes und interessierten Organisationen sowie Personen offensteht, die ihre Erfahrungen zu den Themen der Thesen einbringen und aktiv mitarbeiten wollen.
Zwei Handreichungen …
… für eine partizipativere und diversitätsorientierte Stiftungsarbeit
Was genau bedeuten Partizipation und Diversität im philanthropischen Kontext? Wieso ist es so wichtig ist, dass Stiftungen strukturell partizipativ und diversitätsorientiert agieren? Und was sind die Vorteile, nicht nur für die Seite der Geförderten, sondern auch für die Seite der Gebenden? Mit diesen Fragen hat sich die Initiative im letzten Jahr besonders intensiv auseinandergesetzt. Auf der Grundlage der Diskussion im Rahmen verschiedener themenspezifischer Veranstaltungen und Zusammenarbeit mit vielen Stiftungen sind 2020 zwei Handreichungen zu den Themen Partizipation und Diversität entstanden, die mit Interviews, Erfahrungsberichten, Checklisten und Praxistipps erste thematische Einstiege und Handlungsinspiration zu den Themen für die Stiftungsarbeit bieten.


Was folgt
Aufgrund der großen Anschlussfähigkeit zu den bisher bearbeiteten Themen und ihrer zunehmenden Bedeutung für den Sektor, werden in der nächsten Zeit die Thesen #2 „Stiftungen der Zukunft hören zu“ und #3 „Stiftungen leben eine moderne Fehlerkultur“ den Arbeitsschwerpunkt der Initiative bilden und Gegenstand der nächsten Handreichungen sein. So ist beispielweise im März die #VertrauenMachtWirkung-Frühstücksreihe angelaufen, bei der die mitstreitenden Stiftungen ihre Praxisbeispiele guten Zuhörens miteinander teilen. Darüber hinaus feiert die Initiative im Oktober ihren zweijährigen Geburtstag, der uns zum Anlass dienen soll, gemeinsam mit den mitstreitenden und interessierten Stiftungen auszuloten, wie die Initiative zukünftig weiter verstetigt und die Thesen nachhaltig im Stiftungssektor verankert werden können.
„Wenn auch Sie die Stiftung der Zukunft mitgestalten und sich aktiv in den Diskurs und die Weiterentwicklung des Sektors einbringen wollen, dann schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender auf unserer Website oder melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!“
www.vertrauen-macht-wirkung.de
Autorin
Anne Marie Jacob, Associate Consultant bei Wider Sense, begleitet Debatten und Diskussionen über die Stiftung der Zukunft und unterstützt Unternehmen wie Privatpersonen beim Auf- und Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements.
Haus des Stiftens
Auch das Haus des Stiftens sowie die Alexander Brochier Stiftung sind Teil der Initiative #VertrauenMachtWirkung. Es gehört zu unseren Überzeugungen, dass wir nur durch partnerschaftliches, innovatives und partizipatives Wirken den aktuellen Herausforderungen begegnen können. Wir wollen gemeinsam eine Stiftungsarbeit der Zukunft gestalten!
Viel mehr lesen
Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.