Thementage

Female Empowerment: Gemeinsam für eine starke Zukunft
Dienstag, 25. März 2025 von 09.00–14.50 Uhr
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Geschlechterrollen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam eine geschlechtergerechte Zivilgesellschaft gestalten können.
In sechs Sessions beleuchten wir, wie historische Zuschreibungen, äußerer Druck und tief verwurzelte Stereotype das Selbstverständnis von Frauen bis heute prägen und wie finanzielle Unabhängigkeit der Schlüssel zur Gleichberechtigung sein kann. Wir werfen zudem einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, denen Frauen in Führungspositionen begegnen und welche Erfolgsstrategien sie anwenden können.
Abgerundet wird der Tag mit wertvollen Impulsen zur Stressbewältigung – wir zeigen Wege auf, wie Sie Ihre innere Balance stärken und einen gesunden, erfüllten Alltag gestalten können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 59,– Euro.
Agenda:
Erfahren Sie in diesem inspirierenden Vortrag, wie tief verwurzelte Geschlechterrollen auch im modernen sozialen Sektor weiterwirken und – oft unbewusst – Ihr berufliches und privates Leben prägen. Mit einem Augenzwinkern zeigt Ihnen unsere Referentin, in welchen Bereichen Sie mutiger sein dürfen und wo sich noch ungleiche Strukturen verstecken, die historisch bedingt schwer zu ändern sind. Lassen Sie uns gemeinsam Bewusstsein schaffen und den Mut finden, Veränderungen anzustoßen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Der Einfluss unbewusster Bias und traditioneller Geschlechterrollen auf die berufliche Realität von Frauen
- Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung von „Frauenarbeit“ im sozialen Sektor
- Die Wirkung von gesellschaftlichen Normen auf Karrierechancen und Lohnunterschiede
- Ansätze, um Gleichstellung aktiv zu fördern und zu erreichen

Theresa Ulbricht ist studierte Kulturwissenschaftlerin bzw. Ethnologin auf der Suche nach dem „Warum“. „Warum tun wir Dinge, wie wir sie tun? Und muss das denn genau auf diese Art und Weise sein?“, ist ihr Ansatz, den sie wissenschaftlich mit dem Fokus auf die Historie weiblicher Selbstbestimmung verfolgt und digital als „Kulturmadame“ oder analog für Unternehmen, Organisationen oder auf der Bühne teile. Neben ihrer Vortragstätigkeit als Kulturexpertin betreibt sie die Projekt- und Marketingagentur „Wirsindkulturmacher GmbH“, die ebenfalls die „Kultur“ als Grundlage sieht.
Zivilgesellschaft setzt sich maßgeblich für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe ein. Aber leben Organisationen diese Werte und Ziele auch in ihren Strukturen? Anhand der Daten und Erkenntnisse aus dem FAIR SHARE Monitor werden wir einen Blick auf den Stand der Geschlechtergerechtigkeit in Vereinen, NPOs und Stiftungen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Aktuelle Daten und Fakten zum Stand der Geschlechtergerechtigkeit
- Die Rolle von Zivilgesellschaft für mehr Geschlechtergerechtigkeit
- Inspiration zu geschlechtergerechter Führungs- und Organisationskultur

Helene Wolf ist Mitbegründerin und Co-Geschäftsführerin von FAIR SHARE of Women Leaders. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sie sich mit der Repräsentation von Frauen in den Führungsetagen der Zivilgesellschaft und innovativen Ansätzen für diversitätssensible und feministische Führungs- und Organisationskultur. Dabei greift sie auf mehr als 15 Jahre eigene Erfahrungen in zivilgesellschaftlichen Organisationen zurück.
In diesem Webinar werden die sozialen und historischen Normen thematisiert, die Frauen in Bezug auf ihr Aussehen und Verhalten unter Druck setzen. Stereotype Erwartungen und Rollenbilder sind allgegenwärtig. Dabei wird schnell deutlich, wie schwierig es ist, diese inneren und äußeren Erwartungen nicht auf das eigene Selbstwertgefühl zu projizieren oder sich in den eigenen Entscheidungen davon beeinflussen zu lassen. Den Teilnehmer:innen sollen die oftmals versteckten, überlieferten Zuschreibungen aufgezeigt und Mechanismen vermittelt werden, wie sie diese für sich selbst aufbrechen können.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Selbstbewusstsein, Selbstermächtigung und Selbstwertgefühl
- Historische Zuschreibungen und Rollenbilder erkennen

Theresa Ulbricht ist studierte Kulturwissenschaftlerin bzw. Ethnologin auf der Suche nach dem „Warum“. „Warum tun wir Dinge, wie wir sie tun? Und muss das denn genau auf diese Art und Weise sein?“, ist ihr Ansatz, den sie wissenschaftlich mit dem Fokus auf die Historie weiblicher Selbstbestimmung verfolgt und digital als „Kulturmadame“ oder analog für Unternehmen, Organisationen oder auf der Bühne teile. Neben ihrer Vortragstätigkeit als Kulturexpertin betreibt sie die Projekt- und Marketingagentur „Wirsindkulturmacher GmbH“, die ebenfalls die „Kultur“ als Grundlage sieht.
Geld ist nicht nur ein Mittel zum Zweck – es ist ein Werkzeug für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet Freiheit, Schutz und die Möglichkeit, das eigene Leben aktiv zu gestalten. In diesem Webinar erfahren Sie, warum finanzielle Bildung feministisch ist, welche Strukturen uns im Weg stehen und wie Sie mit ersten Schritten ins Investieren Ihre eigene finanzielle Zukunft stärken.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Warum Geld ein feministisches Thema ist – strukturelle Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen
- Finanzielle Unabhängigkeit als Schlüssel zur Freiheit – warum finanzielle Selbstbestimmung mehr als nur ein Kontostand ist
- Strategien für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld
- Erste Schritte in die finanzielle Eigenständigkeit – konkrete Tipps

Daria Lewandowska ist zertifizierte Finanzcoachin für FLINTA-Personen und setzt sich leidenschaftlich für Gleichberechtigung, finanzielle Bildung und Chancengleichheit ein. Ihr Ziel ist es, finanzielle Gesundheit als Teil eines selbstbestimmten Lebens zu etablieren – fernab von klassischen Finanzmythen und mit einem klaren Fokus auf Empowerment.
Frauen in Führungspositionen sind heute keine Ausnahme mehr. Doch der Weg dorthin war lang und ist noch lange nicht abgeschlossen. In diesem Webinar werden zentrale Themen rund um Frauen in Führung beleuchtet: Wo stehen sie aktuell, welche unbewussten Glaubenssätze beeinflussen den eigenen (Führungs-)Erfolg und wie unterscheiden sich die Arbeitswelten von Frauen und Männern? Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie gezieltes Selbstmarketing und professionelles Networking zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Frauen in Führungspositionen werden. Das Webinar vermittelt Ihnen wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Ihre Führungskompetenzen gezielt stärken und Ihre Kommunikation als weibliche Führungskraft verbessern können. Es hilft, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Arbeitskontext zu verstehen, um Entscheidungen bewusster zu treffen und die Führungsrolle noch effektiver zu gestalten.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Frauen in Führung: Wo stehen wir Frauen gerade?
- Glaubenssätze, was sie sind und wie sie unser Berufsleben beeinflussen
- Selbstmarketing und Netzwerken: Der Erfolgsfaktor für Frauen im Berufsleben
- Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Arbeitsumfeld verstehen und für sich nutzen

Judith Bayer ist Business- und Karrierecoach für Frauen. In ihrer langjährigen Berufslaufbahn als Personalleiterin und Führungskraft unterschiedlicher Unternehmensbereiche hat sie viel Erfahrung in der Arbeitswelt gesammelt. Dieses Wissen, gepaart mit ihren Kenntnissen in Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, gibt sie nun an andere Frauen weiter, um sie auf ihrem beruflichen Weg bestmöglich zu unterstützen.
In diesem achtsamen Tagesabschluss erhalten Sie eine kompakte Einführung in das Thema Stress und erfahren, wie Sie ihm zukünftig effektiv begegnen können. Zudem erwartet Sie eine kurze, wohltuende Meditationsübung, die Sie mühelos und stressfrei in Ihren Alltag integrieren können

MiMi ist Gründerin des Coach Clubs und organisiert leidenschaftlich Meetups und Workshops in Berlin.
2020 begann sie ihre Ausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie, gefolgt von einer systemischen Coaching-Ausbildung im Jahr 2021 und der Mindful Masters Coaching Ausbildung im Jahr 2022 bei Sarah Desai.
Ihr Interesse an Achtsamkeit entstand durch persönliche Herausforderungen in ihren späten 20ern, als sie von Panikattacken betroffen war.

Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.
Bitte beachten Sie: Der Rücktritt ist bis 10 Tage vor dem Thementag möglich. Danach müssen wir den Betrag in voller Höhe erheben.
Vergangene Thementage
Das war der Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Digitale Toolparty“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI und Non-Profits: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Impulse“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Future Skills für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“
Foto: master1305, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden

Ihr Kontakt
Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr:
+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org
Aktuelles
-
Impact Investing für Stiftungen – Lösungsansätze für die Zukunft
Impact Investing für Stiftungen – Lösungsansätze für die Zukunft