Thementage

Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr
Dienstag, 20. Mai 2025 von 09.00–14.50 Uhr
Wie können Non-Profit-Organisationen ihre Weihnachtskampagnen durch strategische Planung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimieren? Unser Thementag „Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr“ gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Potenziale des Weihnachtsfundraisings und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Kampagnen gezielt vorbereiten und erfolgreich umsetzen können.
Von der strategischen Planung über wirkungsvolle Spendenbriefe und Social Media-Strategien bis hin zum gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Landingpages und Storytelling – entdecken Sie, wie Sie Ihre Kampagnen effektiv gestalten und Ihre Fundraising-Ziele erreichen. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und Strategien, mit denen Sie Ihre Organisation zukunftsfähig machen und Ihre Erfolge feiern können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 59,– Euro.
Agenda:
Wer im Fundraising tätig ist, kennt sicherlich die Skepsis, die einem begegnen kann – sei es von anderen oder auch von der eigenen inneren Stimme: „Ist es nicht zu aufdringlich, zu marketinglastig, zu sehr auf den schnellen Mammon fokussiert?“ Oder andersrum: „Ist es nicht zu emotional, zu sentimental, zu sehr auf das ständige Pflegen von Beziehungen ausgerichtet?“
Dieser Impuls von Christina Hesse ist ein Plädoyer für mehr Vertrauen in die eigene Mission, für die Bedeutung des gemeinnützigen Sektors und für den Mut, um Unterstützung zu bitten.

Christina Hesse ist Fundraising-Beraterin, Nachhaltigkeits- und Kulturmanagerin. Seit vielen Jahren begleitet sie kleine und mittlere NPOs aus dem sozialen, kulturellen und ökologischen Sektor dabei, ihren ganz individuellen Weg beim Fundraising zu finden und eine langfristige Fundraising-Strategie zu entwickeln. Sie war selbst viele Jahre als Führungskraft in Stiftungen und Non-Profit-Organisationen tätig und kann sich daher in deren Perspektive einfühlen.
„Weihnachten kommt jedes Jahr völlig überraschend“, hört man oft in NPOs – meist scherzhaft. Doch tatsächlich kann man nicht früh genug damit beginnen, die wichtigste Spendenzeit des Jahres strategisch zu planen. Denn für viele Menschen ist Weihnachten die ideale Zeit, um Hoffnung und Solidarität zu schenken. Je mehr Kanäle und Gelegenheiten eine NPO bietet und je breiter sie ihre Zielgruppen anspricht, desto stärker profitiert sie von der Spendenbereitschaft. Fundraising braucht eine durchdachte Planung, deshalb sollte spätestens im Sommer an die Weihnachtskampagne gedacht werden.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Integrierte Kampagnenplanung
- Effiziente Auswahl an Materialien für den Wiedererkennungswert
- Langfristige und kurzfristige Ideen für das Weihnachtsfundraising
- Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, nicht genutzte Budgets zu spenden

Sabine Immken ist Inhaberin der FUNDIERT FUNDRAISING AGENTUR mit Sitz in Berlin. Sie ist Senior Fundraising Managerin mit achtzehnjähriger Arbeitserfahrung im gemeinnützigen Sektor. Ihre Schwerpunkte sind die Fundraisingstrategie, Corporate Giving sowie Stiftungsfundraising. Sie unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Spendenstrategie. Organisationen berät sie dabei, ihre Projekte schon in der Planungsphase so zu entwickeln, dass sie für Großspender:innen interessanter und förderfähig werden.
Der klassische Spendenbrief zu Weihnachten ist nach wie vor ein bewährtes Fundraising-Instrument – aber wie setzt man ihn richtig ein? Was ist bei Verteileraufbau, Redaktion und Versand zu beachten und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden? Ein praxisnaher, lehrreicher Überblick über Chancen & Tücken eines Spendenbriefs anhand von Best-Practice-Beispielen und echten Pannen aus der Praxis.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Welche „innere Haltung“ brauche ich für einen Spendenbrief?
- Wo und wie finde ich die idealen Adressaten?
- Wie schreibe ich den Brief (und wie besser nicht)?
- Welchen Vorlauf brauche ich und welche Ressourcen?
- Was kann ich beim Versand und danach richtig (bzw. falsch) machen?

Christina Hesse ist Fundraising-Beraterin, Nachhaltigkeits- und Kulturmanagerin. Seit vielen Jahren begleitet sie kleine und mittlere NPOs aus dem sozialen, kulturellen und ökologischen Sektor dabei, ihren ganz individuellen Weg beim Fundraising zu finden und eine langfristige Fundraising-Strategie zu entwickeln. Sie war selbst viele Jahre als Führungskraft in Stiftungen und Non-Profit-Organisationen tätig und kann sich daher in deren Perspektive einfühlen.
Eine überzeugende Spendenseite ist entscheidend für den Erfolg jeder Spendenaktion – besonders in der Weihnachtszeit. Doch was tun, wenn einem die richtigen Worte fehlen oder der Einstieg schwerfällt? Hier kann generative KI helfen! In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung ansprechende und wirkungsvolle Landingpages für Ihre Weihnachtsspendenaktion erstellen. Lernen Sie, was eine gute Spendenseite ausmacht, wie Sie mit bewegenden Geschichten zum Spenden animieren und wie Ihnen KI beim Schreiben und Strukturieren Ihrer Inhalte helfen kann.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Spendenseite
- Mit emotionalen Geschichten Spendenbereitschaft steigern
- Wie KI beim Schreiben unterstützt und Ideen generiert
- Automatische Zusammenfassungen für überzeugende Spendenaufrufe

Jona Hölderle berät und begleitet gemeinnützige Organisationen im Online-Marketing und Fundraising. Dabei befähigt er Organisationen, digitale Instrumente zu nutzen, um Menschen online zu erreichen, von ihrer Arbeit zu überzeugen und langfristig zu binden. Dies tut er praxisnah und nicht missionarisch durch Analysen, Gespräche und Workshops.
Das Schönste kommt zum Schluss: Das Mailing ist geschrieben und verschickt (ob online oder offline), die Spenden sind (hoffentlich) zahlreich eingegangen und nun geht es ans Danken. Ein Dankeschön, das „runtergeht wie Öl“, macht nicht nur Freude, sondern fördert auch die Folgespenden. Warum der Dank so wichtig für die Spenderbindung ist und wie er am wirkungsvollsten formuliert wird, erfahren Sie im abschließenden Impuls.

Danielle Böhle (GOLDWIND) berät seit Ende 2010 gemeinnützige Organisationen. Die Dipl.-Psychologin ist Expertin für Spenderpsychologie und vermittelt ihren Kunden mit viel Leidenschaft den notwendigen Blick für die Spenderperspektive. Ihre Schwerpunkte sind Spenderbindung und -ansprache sowie Spenderbefragungen.

Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.
Bitte beachten Sie: Der Rücktritt ist bis 10 Tage vor dem Thementag möglich. Danach müssen wir den Betrag in voller Höhe erheben.
Vergangene Thementage
Das war der Thementag „Female Empowerment: Gemeinsam für eine starke Zukunft“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Digitale Toolparty“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI und Non-Profits: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Impulse“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Future Skills für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“
Foto: master1305, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden

Ihr Kontakt
Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr:
+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org
Aktuelles
-
Thementag: Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr
Thementag: Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr
-
Vorstandsnachfolge in Stiftungen: Wer übernimmt das Steuer?
Vorstandsnachfolge in Stiftungen: Wer übernimmt das Steuer?