Save the Date: Thementag am 28. Januar 2025
Künstliche Intelligenz für Ihre NPO
Merken Sie sich schon jetzt den Termin für unseren spannenden Thementag im Januar 2025 vor! Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Mitte Dezember auf unserer Website.
ARCHIV
Das war der Thementag „Digitale Toolparty“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Impuls – Digitale Tools
Der Thementag „Digitale Toolparty“ startete mit einem Impulsvortrag von Andrea Nienhaus. Die Teilnehmenden erhielten einen ersten Überblick über digitale Tools und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können. Andrea Nienhaus erläuterte, warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen und welche aktuellen Trends es zu verfolgen gilt.
Effiziente Zusammenarbeit mit digitalen Tools
Im anschließenden Webinar stellte Andrea Nienhaus ausgewählte Tools vor, mit denen die digitale Zusammenarbeit gestaltet werden kann – darunter Tools für Echtzeitkommunikation, effektive Videokonferenzen sowie Tools für eine reibungslose Zusammenarbeit und flexiblere Arbeitsweise im Team. Die Tools wurden gemeinsam live ausprobiert.
Vielseitige Projektmanagement-Strategien für Non-Profits
In der Welt der gemeinnützigen Organisationen, wo die Ressourcen oft begrenzt sind, ist die Wahl der richtigen Projektmanagementstrategie entscheidend für den Erfolg. Dieses Webinar mit Jana Piske führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Reihe bewährter Projektmanagementpraktiken, darunter Kanban und agile Methoden, Wasserfall- und Gantt-Projektmanagement sowie effektive To-do-Listen.
Digitale Tools in der Freiwilligenkoordination
Die Auswahl an digitalen Tools wird immer größer: von der Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle über digitale Whiteboards bis hin zu KI. Auch die Freiwilligenkoordination kann davon profitieren und bei der Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Engagierten unterstützen, weiß Susanne Saliger. In diesem Webinar erhielten die Teilnehmenden daher einen Überblick über Tools sowie Tipps zu deren Auswahl und Einsatz in der Freiwilligenkoordination.
Tools für Kommunikation & Social Media
Übersichtlich planen, effizient umsetzen und kreativ gestalten – Elisabeth Krautbauer hat es sich in diesem Webinar zur Aufgabe gemacht, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten und kostengünstigsten Tools für Social Media und andere Kommunikationsmaßnahmen zu geben.
KI im Non-Profit-Bereich: Chancen und Tools
Inspiration und Ermutigung, KI in die tägliche Arbeit zu integrieren – das war das Ziel von Lucas Söker im letzten Webinar des Thementages. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Künstliche Intelligenz in ihrer Non-Profit-Organisation eingesetzt werden kann: Von der Unterstützung bei Förderanträgen bis hin zur Bildgenerierung für die Öffentlichkeitsarbeit.
Feedback der Teilnehmenden
Sehr strukturiert und freundlich durchgeführt.
Interessante aktuelle Themen, einfaches Verständnis, relevante Inhalte, sehr gute Moderation.
Das Thema wurde von unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Inhalte waren gut aufgebaut und die Referent*innen hatten ein gutes Wissen. Die Moderation war sehr gut. Technisch hat alles einwandfrei funktioniert bzw. wurde gut gelöst. Freue mich über die Follow-Up-Nachricht.
Themenvielfalt „auf den Punkt gebracht“ und sehr verständlich präsentiert.
Die Moderation war super! Ich konnte jederzeit den Ablauf und den Vorträgen folgen. Sehr gut organisiert.
Inhalte sowie aber auch der respektvolle Umgang miteinander
Themenvielfalt und super Überblick über verschiedene, miteinander verknüpfte Themengebiete.
Das war der Thementag „KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Digitale Souveränität für NPOs – Ihre Daten, Ihre Kontrolle
Der Thementag startete mit einem Impulsvortrag von Dr. Inka Knappertsbusch. Sie zeigte, warum digitale Souveränität für NPOs wichtig ist, aus welchen Komponenten sie besteht und wie sie erreicht werden kann. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sie ihre Datenhoheit sichern, sich vor Cyberbedrohungen schützen und digitale Technologien effektiv nutzen können, um ihre Mission zu stärken und nachhaltig zu wachsen.
Datenschutz und KI: Best Practices für NPOs
In diesem Webinar beleuchtete Dr. Inka Knappertsbusch, welche Datenschutzbestimmungen bei dem Einsatz von KI zu beachten sind und welche rechtlichen Anforderungen und praktische Hürden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI zu beachten sind. Die Teilnehmenden erlernten Best Practices, um personenbezogene Daten sicher und rechtskonform zu verarbeiten.
Datenschutz für Ihre Community: Sicher unterwegs in den sozialen Medien
In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden von Jessica Henning, wie ihre Organisation die Datenschutzanforderungen in sozialen Medien erfüllt. Die Referentin beleuchtete die rechtlichen Grundlagen, zeigte Best Practices auf und gab praktische Tipps zum Schutz sensibler Daten Ihrer Community.
Grundlagen des Urheber- und Medienrechts: Praxisnah und verständlich
In diesem Webinar vermittelte Cornelia M. Bauer einen Überblick über das Urheberrecht sowie Bildnis- und Persönlichkeitsrechte mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Anwendungsbeispiele im Bereich der gemeinnützigen (Vereins-)Arbeit. Die Teilnehmenden erhielten hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Rechtsverletzungen.
Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Social Media und KI
Im Anschluss an das Grundlagenwebinar ging Cornelia M. Bauer speziell auf den Umgang mit Urheber- und Bildnisrechten im Online-Bereich sowie auf die Besonderheiten bei der Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz ein.
Hate Speech und Shitstorms: Erkennen, Verstehen, Schützen
In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden von Rebecca Richter, wie man Hate Speech und Shitstorms unterscheidet, welche Auswirkungen diese Phänomene haben und wie man sich effektiv dagegen schützen kann. Es wurden die rechtlichen Möglichkeiten und Strategien, die Organisationen anwenden können, um sich zu verteidigen, beleuchtet. Es gab Einblicke in die rechtliche Bewertung von Hate Speech und die Situationen, in denen juristisches Vorgehen ratsam ist.
Rechtliche Entwicklungen 2024/2025: Was gemeinnützige Organisationen wissen müssen
In seinem abschließenden Impuls gab Johannes Fein einen Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen, die für eine NPO relevant ist. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den bevorstehenden Änderungen durch das Jahressteuergesetz, insbesondere auf der geplanten Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung. Welche Maßnahmen müssen Non-Profits bereits jetzt ergreifen? Bei welchen Neuerungen bleibt noch Zeit zur Vorbereitung? Und wie können sich gemeinnützige Organisationen optimal auf die kommenden Änderungen vorbereiten?
Feedback der Teilnehmenden
Ich habe viele neue Ideen mitgenommen, wie ich meine Ressourcen besser nutzen kann.
Es war sehr informativ und lehrreich. Vielen Dank für dieses tolle Angebot!
Es war ein sehr informativer Tag! Besonders gefallen hat mir die Einbeziehung des Publikums durch Fragen und gemeinsames Ausprobieren!
Die Auswahl der Themen war super. Trotz der jeweils kurzen Zeit waren die Präsentation und Moderation super und locker, das Wichtigste gut zusammengefasst. Einige Tools kannte ich noch nicht und nehme sie auf jeden Fall mit.
Besonders gefallen hat mir die gute Übersicht über die Tools – und dass auch erwähnt wurde, dass man nicht jedes Tool anwenden muss, sondern auch überprüfen sollte, ob man es überhaupt braucht.
Das war der Thementag „KI und Non-Profits: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Impulse“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Die transformative Kraft und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz
Der Thementag startete mit einem Impulsvortrag von Zamina Ahmad. Sie gab einen Überblick über das Potenzial von KI und deren Einsatzmöglichkeiten in Non-Profit-Organisationen. Die Teilnehmenden erfuhren, in welchen Bereichen unserer Gesellschaft KI bereits eingesetzt wird, wo sie uns im Arbeitsalltag unterstützen kann und wo die Grenzen liegen.
Crashkurs Prompt-Engineering und Content-Erstellung
In diesem Webinar beleuchtete Zamina Ahmad die Technik des Prompt Engineering und wie der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und DALL-E Aufgaben wie die Content-Erstellung unterstützen und optimieren können. Die interaktive Session lieferte NPO-Anwendungsfälle und beinhaltete auch einen Praxisbericht von Katrin Schuberth, einer NPO-Vertreterin, über ihre Erfahrungen mit KI in der Content-Erstellung,
Der Einsatz von KI im Freiwilligenmanagement: Neue Möglichkeiten entdecken
In dieser Session ging Jana Piske der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz das Freiwilligenmanagement in Organisationen unterstützen kann. Anhand von Praxisbeispielen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in erfolgreich umgesetzte KI-Projekte im Freiwilligenmanagement. Darüber hinaus erfuhren sie, wo die Grenzen von KI liegen und welche ethischen Überlegungen beim Einsatz von KI in der Freiwilligenarbeit zu berücksichtigen sind.
Fördermittelgewinnung: Wie KI den Zugang zu Fördermitteln erleichtert
In diesem Webinar gab Mira Pape einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Fördermittelanträgen sinnvoll unterstützen kann. Immer mit dem Ziel, Zeit bei der Antragserstellung zu sparen und KI-Technologien geschickt einzusetzen. Ergänzend lieferte Thorben Steguweit einen exklusiven Praxisbericht über die Erfahrungen mit KI bei der Erstellung von Fördermittelanträgen.
Produktivitätssteigerung mit Microsoft 365 Copilot: Ihr KI-Assistent für Excel, Word und Co.
In dieser Session zeigte Chhaou-Long Huong, wie Aufgaben und Prozesse mit Hilfe von KI vereinfacht und optimiert werden können. Im Mittelpunkt stand dabei Microsoft Copilot, das KI in Microsoft 365-Apps und -Plattformen integriert und alltägliche Aufgaben von der Protokollerstellung bis zum Schreiben von Code erleichtert. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sie mit dem Tool kollaborative Workflows erstellen können.
Kreativ werden mit KI: Alltagstätigkeiten schneller und effizienter erledigen
In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden, wie sie ihre täglichen Arbeitsroutinen, insbesondere bei Online-Meetings und -Seminaren, mit KI optimieren können. Gemeinsam mit David Röthler wurden die neuen KI-Funktionen von Zoom wie Transkription, Übersetzung, Whiteboard und AI-Companion ausprobiert sowie Creative Prompting und andere KI-Tools für Text, Recherche und Brainstorming getestet.
Eine KI-Kultur schaffen – und langfristig davon profitieren
Leonie Ifeoma Azike erläuterte in ihrem abschließenden Impuls, warum eine KI-Kultur einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und eine nachhaltige Zukunft mit KI ist. Die Teilnehmenden erhielten erste Anregungen zur Etablierung einer KI-Kultur.
Feedback der Teilnehmenden
Eine sehr gute und vielfältige Auswahl an Themen rund um KI, ich konnte aus jedem Vortrag etwas mitnehmen.
Besonders gut gefallen haben mir die praktischen Vorführungen – ich liebe es, direkt zu sehen, wie etwas funktioniert!
Es war ein abwechslungsreiches Programm, das sehr praxisnah und verständlich vermittelt wurde.
Die vielen unterschiedlichen Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten, Beispiele aus der Praxis… ein toller Mix! Respekt für die tolle Zusammenstellung der Themen und Referenten. Vielen Dank!
Da ich im Bereich Förderungen und Kooperationen arbeite, war der Input über den Einsatz von KI zur schnelleren und effizienteren Erstellung von Förderanträgen sehr gut! Aber auch alle anderen Beiträge hatten wertvolle Informationen, die ich gern an meine Kolleg:innen weitergebe.
Die Zusammenstellung der Themen und die Qualität der Vorträge sind wirklich super!
Sehr sympathische Art der Wissensvermittlung!
Das war der Thementag „Future Skills für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Wie Missionsorientierung Teams und Organisationen vorantreibt
In diesem Impulsvortrag sprach Beate Haverkamp darüber, wie Missionsorientierung Teams & Organisationen voranbringt, die Teilnehmenden erhielten konkrete Tipps, wie sie ihre Mission (wieder) finden und lebendig halten können.
Urteilsfähigkeit: Informationen einordnen, Desinformation erkennen
Das Webinar von Jaana Müller-Brehm widmete sich dem Thema Desinformation und den Möglichkeiten und Strategien, Informationen zu überprüfen. Sie zeigte anhand von Beispielen die Merkmale von Desinformation und Verbreitungsstrategien auf und stellte Ansatzpunkte vor, wie andere für diese Themen sensibilisiert werden können.
Innovationskompetenz: Wie kommt das Neue in die Welt?
Dr. Thomas Leppert vermittelte in seinem Webinar Strategien und Methoden für einen strukturierten Innovationsprozess. Dabei geht er den Fragen nach, warum Innovationen notwendig sind, welche Rahmenbedingungen in der Organisation vorhanden sein müssen und wie Verständnis geschaffen werden kann.
Von Wissen zum Tun: Die entscheidende Rolle der Veränderungskompetenz
Beate Haverkamp ist überzeugt, dass Veränderungskompetenz erlernbar ist. Dieses Webinar vermittelte das Handwerkszeug, um notwendige Veränderungen umzusetzen. Wichtig dafür sind unter anderem eine gute Führung und ein offener Handlungsraum.
Dialog- und Konfliktfähigkeit: Wertschätzend kommunizieren, konstruktiv mit Konflikten umgehen
Im letzten Webinar des Thementages erläutert Bea Paeßler hilfreiche Kommunikationsstrategien: Wie sieht gutes Zuhören aus, was ist eine offene Gesprächsgrundlage und wie erkennt man die Ursache von Konflikte? Gemeinsam lernen die Teilnehmenden, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und in ihnen Entwicklungschancen zu erkennen.
Feedback der Teilnehmenden
Alle Themen treffen genau die Probleme und Herausforderungen, vor denen wir als Team stehen.
Besonders gut hat mir gefallen, dass die ausgewählten Future Skills durch konkrete Beispiele lebendig gemacht wurden.
Alle Referent:innen waren fachlich und von ihrer Authentizität und ihrem Engagement her sehr überzeugend.
Die Vorträge waren inhaltsreich und dennoch kurzweilig.
Ich fand die Zusammenstellung der Themen sehr gut.
Während des Thementages wurden wichtige Themen behandelt, die wir gut gebrauchen können.
Besonders gefallen hat mir die gut strukturierte Aufbereitung der Themen sowie die sehr sympathischen und kompetenten Referent:innen.
Das war der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Grundlagen der Finanzierungsstrategie für Non-Profit-Organisationen
Marthe-Viktoria Lorenz weiß, welche Fehler dazu führen, dass soziale Organisationen in finanziellen Schwierigkeiten bleiben – und mit welchen fünf Schritten sich das Budget von Vereinen verdreifachen lässt.
Die Mischung macht’s – Erfolgreicher Finanzierungsmix
Das Ziel von Christina Hesse für diesen Vortrag war es, Inspiration und Beispiele zu geben, wie gemeinnützige Organisationen Projekte effizient, risikoarm und mit möglichst wenig Geld finanzieren können. Darüber hinaus gab sie einen Überblick über die Finanzierungsquellen, die zur Verfügung stehen und die bevorzugten Förderthemen.
Nachhaltige Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stiftungen
Christian Meyn stellt in seinem Vortrag die Erwartungen von Non-Profit-Organisationen, Stiftungen und Unternehmen an ein gemeinsames Projekt gegenüber und wie dieses Wissen die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit bildet. Die Teilnehmenden erhielten zudem eine Not-To-do-Liste.
Nur nicht die Nerven verlieren – was tun, wenn sich ein Loch in der Kasse auftut?
Welche Handlungsoptionen haben gemeinnützige Organisationen, wenn finanzielle Engpässe auftreten? Malte Schumacher klärt auf und stellt den Teilnehmenden Maßnahmen wie Einsparpotenziale und Einnahmequellen vor.
Impact Investing: Mit Wirkung in die Zukunft
Wie können Non-Profit-Organisationen mit ihrem Geld eine messbare, positive soziale und ökologische Wirkung – mit einer finanziellen Rendite – erzielen? Eine mögliche Antwort liefert Jan Hindrichs, inklusive anschaulicher Beispiele.
Feedback der Teilnehmenden
Die Vorträge bauten sehr gut aufeinander auf, waren übersichtlich und klar strukturiert. Die Inhalte hatten praktische Relevanz und die praktischen Beispiele waren hilfreich zur Veranschaulichung. Ich ging mit positiver Motivation und Zukunftsperspektive aus dem Vortrag raus – Zeit und Geld super investiert!
Die Inhalte waren für mich sehr bereichernd und für meine Arbeit im Verein sehr wertvoll. Ich kann die Informationen sehr gut in die Praxis bei uns umsetzen.
Rundum ein sehr informativer, anregender und abwechslungsreich gestalteter Thementag! Vielen Dank.
Es war spürbar, dass die Referierenden für ihre Themen „brennen“ und dass sie ihr Know-how wirklich gern weitergeben. Das motiviert – auch wenn die aktuellen Zeiten für NPOs nicht schwieriger sein könnten.
Ganz toller und sehr relevanter Vortrag zur Zusammenarbeit mit Unternehmen – viel Fach- und Praxiswissen, welches ich nicht aus einem Handbuch beziehen könnte und trotzdem fachlich fundiert und allgemein anwendbar.
Das war der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“
Foto: master1305, stock.adobe.com
Social Media Basics für Non-Profits
Der Vortrag von Ines Holstein bot wertvolle Einblicke in die Welt von Social Media, inklusive Daten und Fakten zur Social-Media-Nutzung in Deutschland! Ob Chancen und Herausforderungen der Social-Media-Präsenz, Tipps und Strategien, um die richtigen Kanäle auszuwählen und die Wichtigkeit der Zielgruppenanalyse: Der Vortrag war ein guter Einstieg in das Thema Social Media.
Niemals ohne Strategie – zielgerichtete Social Media-Kommunikation
Massieh Zare stellte in seinem Vortrag die Bedeutung einer gut durchdachten Strategie für erfolgreiches Social-Media-Marketing heraus. Von der Definition des Organisationsziels, über die Identifizierung der Zielgruppe bis hin zur Strategieerstellung, die konkrete Handlungsanweisungen liefert: Massieh bot den Teilnehmenden praktische Tipps und Ratschläge.
Aktuelle Trends auf LinkedIn, Facebook und Instagram
Welche Möglichkeiten bietet LinkedIn und wie funktioniert der Algorithmus? Welche Themen trenden gerade auf Instagram? Wie kann mit wenig Ressourcen guter Content kreiert werden? Elisabeth Krautbauer hatte Antworten auf brennende Fragen parat und versorgte die Teilnehmenden mit Insights und Inspiration.
Microcontent-Werkstatt: Vorhandenen Content für neue Social-Media-Inhalte nutzen
Katrin Gildner ist Microcontent-Expertin und weiß, wie aus Blogposts, Präsentationen oder Podcasts gute Social-Media-Inhalte werden. In ihrem Vortrag erklärte sie den Unterschied von Teaser-Content zu Microcontent und welchen Kriterien Microcontent entsprechen sollte. Zudem gab sie Anregungen, in welchen Formaten Microcontent aufbereitet werden kann.
Redaktionsplanung & Formatentwicklung in sozialen Medien
In seinem Vortrag sprach Referent Jona Hölderle darüber, warum sich eine langfristige Redaktionsplanung lohnt, welche Formate sich anbieten und welcher finale Check niemals fehlen sollte. Die Teilnehmenden wurden mit vielen Ideen und Inspiration versorgt, sodass die Redaktionsplanung in Zukunft einfacher von der Hand geht.
Feedback der Teilnehmenden
Ein super fesselndes Webinar: Tolle Stimmung, gut strukturierte Vorträge, tolle Referent:innen.
Vielen Dank für diesen Thementag. Mein Verband hat leider kein Budget für teure Fortbildungen, ich bin deshalb auf kostenfreie oder günstige Fortbildungen angewiesen. Meine Teilnahme am Thementag konnte sich mein Verband leisten und ich konnte total viel mitnehmen!
Wirklich toll! Alle Vorträge waren total klasse! Fokussiert, toll vorgetragen, sehr informativ und motivierend!
Das war wirklich ein super inspirierender und informativer Webinar-Tag. Vielen lieben Dank!
Danke für Eure tolle Arbeit, die wirklich sehr guten Beiträge.
Ihr Kontakt
Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr:
+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org
Aktuelles
-
Die E-Rechnung – ab 2025 Pflicht
Die E-Rechnung – ab 2025 Pflicht
Auch für Stiftungen und Non-Profits wird die elektronische Rechnung Pflicht. PDFs und Papierablage reichen nicht mehr aus. Jetzt informieren. -
Vorstandsarbeit optimal gestalten
Vorstandsarbeit optimal gestalten
18 Praxistipps zur Gestaltung und Besetzung von Stiftungsgremien sowie zur Vorstandsnachfolge. Von Stiftungsexperte Dr. Karsten Timmer -
PRO-BONO-WEEK 2024: Unterstützung für den Non-Profit-Sektor
PRO-BONO-WEEK 2024: Unterstützung für den Non-Profit-Sektor
Gemeinsam stark: Die PRO-BONO-WEEK 2024 verbindet vom 11. bis 15. November 2024 Non-Profit-Organisationen mit Unternehmensprofis.