Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?
Inhalte:
- Funktionen von Widerstand
- Phasen und Formen des Widerstands
- Ursachen für Widerstand
- Das Besondere im Ehrenamt
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Susanne Saliger
Susanne Saliger ist bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit als Projektleitung schwerpunktmäßig im Bereich „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ tätig sowie als Beraterin und Trainerin im NPO-Bereich. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Organisationsberatung und Erwachsenenbildung und war Lehrbeauftragte an mehreren Hochschulen. Sie hat Beratungswissenschaften und Sozialpädagogik studiert.
Das könnte Sie auch interessieren


Personio
Von analog zu digital: Personalverwaltung für NPOs
1. April 2025 | 11:00–12:00


Join-Impact
Freiwilligengewinnung: So finden Sie passende Engagierte für Ihre Organisation
30. April 2025 | 9:00–13:00


Akademie für Ehrenamtlichkeit
Freiwillige vor! Freiwilligenkoordination durch KI erleichtern
6. Mai 2025 | 11:00–12:00